• 1900 Die Kolonie „Amselhain“, 120 Morgen umfassend,mit der Markischen Obstplantage und der Gärtnerlehranstalt wird von Major Spitzner und Richard Grünthal angelegt.
          • 1909 Gründung Grundbesitzerverein Gartenstadt Werneuchen e.V. (lt. Briefumschlag für Gartenstädte „Amsel-Hain“, „Neu-Messina“(Rudolfshöhe), Am Beierstdorfer Weg und Werneuchen-Ost. Erwerb der Kolonie Amselhain durch den Kaufmann Erich Hindenberg und den Maurer- und Zimmermeister Herrmann Büttner.
          • 1910 Der Bebauungs-Plan Entwurf für die Gartenstadt „Amselhain“, angefertigt vom Regierungslandmesser R. Küchenmeister nach den im Grundbuche des Königlichen Amstgericht zu Alt-Landsberg von Werneuchen Blatt 210 verzeichnet 221 Liegenschaften.
          • 1910 Ernst Jäger kauft die Gärtnerlehranstalt und eröffnet das Restaurant „Amselhain“.
          • 1911 wurde mit der Gründung des Grundbesitzervereins Amselhain Werneuchen der Grundstein für den heutigen Verein gelegt.Die Gaststätte „Jägerheim“ wird als Vereinslokal genutzt.
          • 1913 erhielt Amselhain mit dem „Bebauungsplan Gartenstadt Amselhain“ und der Parzellierung das heutige Gesicht.Die Straßenverläufe wurden festgelegt.
          • 1930 Bau einer privaten Elektrizitätsversorgung bis zur Brunnenstraße auf Grund des Bemühens der neuen Einwohner, u.a. Familie Unruh und Tier.
          • 1939 Die Neuapostolische Kirche verlegt ihren Sitz in die Bernauerstr. 14 zu Frau Alma Unruh.
          • 1945 Eintritt in die „Vereinigung der Kleingartenhilfe“. Den Vorsitz der Sparte übernahm Herr Tischlermeister Sorgatz
          • 1949 Übergang in die „Kleingartenhilfe des FDGB e.V.“
          • 1957-1962 Vorsitzender des Siedlervereins ist Siedlerfreund Ernst Horn.
          • 1958 Ausbau des Kiosk in Eigenleistung der Siedler. Ziel ist es, ihn als Erholungsstätte einzurichten.
          • 1959 Eintritt in den neu gegründeten „Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter“ VKSK
          • 1959 Zur Erweiterung des Wassernetzes in Amselhain wurden 1000 m Wasserleitung unter aktivier Mithilfe der Siedler verlegt.
          • 1959 Der Siedlerverein hat 129 Mitglieder
          • 1962-1964 Vorsitzender des Siedlervereins ist Siedlerfreund Paul Meier.
          • 1964-1990 Vorsitzender des Siedlervereins ist Siedlerfreund Erich Anklam.
          • Nov 1967 Einweihung des neuen Vereinsraumes bei Fam. Janke in der Lindenstraße 36 (unser heutiges Vereinshaus).
          • 1968 Einrichtung eines Kindespielplatzes und einer Kleinsportanlage im Dreieck Wilmersdorfer Straße; Hindenbergstraße und Brunnenstraße
          • 1978 Baugenehmigung zur Errichtung, Veränderung des Bauwerks Musikpavillion und Geräteschuppen Brunnenstrasse Flur3 /Flurstück 203
          • 1980 Der Siedlerverein hat 60 Mitgliedertext
          • 1980 Errichtung des Vorbaus des Siedlerheims und Verlegung der Gehwegplatten vor dem Grundstücktext
          • 22.09.81 Die Eigentumsumschreibung des Grundstückes Lindenstraße 36 des Ehepaares Jahnke vom 17.01.1980 an VKSK Werneuchen Sparte „Amselhain“ wurde ins Grundbuch eingetragen
          • 1981 Feier zum 70 – jährigen Bestehen der Siedlersparte „Amselhain“
          • 1982 Fertigstellung der baulichen Erweiterung der Konsum – Verkaufstelle Lindenstraße.Auszeichnung des Wohngebietes Amselhain als Bereich der Vorbildlichen Ordnung, Sicherheit und Disziplin.
          • 1986 3 Tage wurde das 75 – jährige Bestehen der Siedlersparte gefeiert.
          • 1990 Wechsel der Zugehörigkeit durch Auflösung des Ortsausschusses der VKSK und Gründung des Ortsverbandes des VGS „Verband der Garten- und Siedlerfreunde“.
            Gemeldete Mitglieder waren die Siedlerfreunde:
            Bärbel Aßmann, Hermann Hennecke, Anita Obst, Horst Stiller, Josef Sarnes und Günter Weber.
          • 1990-2010 Vorsitzende des Vereins ist Siedlerfreundin Bärbel Aßmanntext
          • 1991 Eigenständigkeit als „Siedlerverein Amselhain“ nach Auflösung des Ortsverbandes des VGS.
          • 1994 Leistungen am Vereinsgrundstück:
            – Teilerneuerung des Zaunes
            – Reparatur des Pappdaches des Vereinshauses
          • 1995 Bestätigung über die Eintragung als „Verein der Siedler Amselhains e.V.“
          • 1995-1996 Leistungen am Vereinsgrundstück:
            – Schaffung eines eigenen Wasseranschlusses;
            – Erneuerung der Dachhaut des Siedlerhauses
          • 1996 Übergabe des Siedlergrundstückes Lindenstraße 36 vom VKSK an den „Verein der Siedler Amselhains e.V.. 1998 erfolgt die Eintragung ins Grungbuch
          • 06/1998 Beginn des monatlichen Kaffeenachmittags und der Bus – Tagesfahrten
          • 1997 malermäßige Instandsetzung des Siedlerheims durch den Siedlerfreund Eberhard Müller
          • 1999 Leistungen am Vereinsgrundstück:
            – Abholung und Einbau eines Fäkalienbehälters
            – Beginn mit dem Bau des Toilettentraktes
          • 2001 90 – Jahrfeier des Siedlervereins
          • 2001-2003 Leistungen Vereinsgrundstück:
            – Anschluss Abwasser
            – Weiterbau Sanitärtrakt und endgültiger Abschluss der Baumaßnahme;
            – Einbau wärmegedämmter Fenster
            – Anbringung von Wärmedämmung an der Vorder- und einer Seitenfront und verputzen der Wände;
            – malermäßige Renovierung des Vereinsraumes;
          • 2005-2008 Umfangreiche Instandsetzungen am Siedlerhaus
          • 2009 Leistungen Vereinsgrundstück:
            -Instandsetzung der E-Anlage Bereich Küche und Vereinsraum
          • 2010-2016 Vorsitzender des Vereins ist Siedlerfreund Fritz Frommhold
          • 2010 Siedlerverein Amselhain e.V. erhält ab dem 01.01.2011 die vorläufige Anerkennung als gemeinnütziger Verein
          • 02.04.2010 1. Osterfeuer im Vereinsgrundstück.
          • 09.10.2010 1. Blumen- und Pflanzenbasar als kostenlose Tauschbörse.
          • 2015 Der Verein hat 32 Mitgliedertext
          • 2016-2019 Vorsitzender des Vereins ist Siedlerfreund Wilfried Pech
          • 2017 Der Verein hat 42 Mitgliedertext
          • 2018 Leistungen am Vereinsgrundstück:
            – Kauf von 3 neuen Zelten
            – Kauf Bänke/Tische
            – Anbau Markiese
            – Malermäßige Instandsetzung des Innenbereiches
          • 2019 Der Verein hat 43 Mitglieder
            – Die Schaukästen am Spielplatz und Lindenstr.-Ecke Weesower Chaussee wurden erneuert.
          • 2019- Vorsitzender des Vereins ist Siedlerfreund Gerhard Andree
          • 2020 Das Vereinsleben wird durch das Corona Virus ausgebremst.
            – Nur wenige Veranstaltungen konnten durchgeführt werden.
            – Im Siedlerhaus wurde der alte Ofen abgerissen,
            – 9 Tische und 40 Stühle sowie der Warmwasserspeicher erneuert
            – Die Westfassade wurde wärmegedämmt und verkleidet;
          • 2022
            -Sturm beschädigt am 19.2. erheblich das Dach.Mit finanziellen Zuschüssen der Sparkasse Barnim und der Stadt Werneuchen konnte der Schaden behoben werden.
            – 1. gemeinsame Radtour zu Himmelfahrt
            – Teilnahme an der 775 Jahrfeier der Stadt Werneuchen
          • 2023
            – Pflanzen der neuen Hecke an der Westseite
            – Installation eines neuen Tresen; Erneuerung Wasserleitung zum e-Boiler
            – Installation zentrale Schließanlage
            – Kauf neuer Schränke
            – zum ersten Mal stoppt die Lichterfahrt der Treckerfreunde am Siedlerhaus
          • 2024
            – Der Verein hat 59 Mitglieder
            – Erstmals wird ein Tanz in den Mai durchgeführt.
            – neue Veranstaltungen für Kinder; Puppentheater und Kinderspieleabend werden aktiviert.
          • 2025
            – Der Verein hat 60 Mitglieder
            – Vorsitzender des Vereins ist Siedlerfreund Alexander Herzberg.